Your Path: Arbeitsgruppen / Ökologie und Umwelt
de
en

Search  

 

INFO
  • Das nächste planmäßige e-Rundschreiben erscheint im Juni 2023

Ökologie und Umwelt

Die Arbeitsgruppe (AG) Ökologie und Umwelt möchte die Anwendung statistischer und mathematischer Methoden in den Bereichen der ökologischen Forschung und der Umweltforschung fördern. Zu diesem Zweck richtet die AG Ökologie und Umwelt regelmäßig Tagungen und Workshops aus, auf denen biometrische und ökologische Forschergruppen in eine gemeinsame Diskussion treten können. Die AG Ökologie und Umwelt arbeitet eng zusammen mit den AGs Bayes-Methodik und Räumliche Statistik und der Sektion Forstliche Biometrie und Informatik im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA).

 

Ankündigung

 

!! Neuer Termin - 12./13.03.2020 statt 28./29.11.2019 (Univ. Erlangen) - Workshop "Messunsicherheit, Stichprobenstatistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Metrologie" mit Tutorial von Prof. mult. Dr. Ing. Klaus Dieter Sommer (TU Ilmenau):

Alle zwei Jahre organisieren die AGs Ökologie und Umwelt, Räumliche Statistik und Bayes-Methodik zusammen mit der Sektion Forstliche Biometrie des DVFFA einen gemeinsamen Workshop mit einem zentralen Thema und einer freien Beitrags-Session. Dieses Jahr mussten wir den Termin kurzfristig auf den 12./13.03.2020 verschieben. Der Workshop findet in Erlangen zum Thema "Messunsicherheit, Stichprobenstatistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Metrologie" mit einem Tutorial von Prof. mult. Dr. Ing. Klaus Dieter Sommer (TU Ilmenau) statt.
Wie immer geben wir neben dem zentralen Thema Raum für freie Beiträge, in denen Teilnehmer ihre derzeitigen statistischen Ansätze (und Probleme) einem breitgefächerten kundigen Publikum zur Diskussion stellen können. Deadline für Submission freier Beiträge ist der 01.02.2020 (tobias.mette(at)lwf.bayern.de.)
Der Workshop beginnt am frühen Donnerstag Nachmittag und endet am Freitag Nachmittag an der Friedrich-Alexander Universität, so dass An- und Abreise am selben Tag möglich sind. Der genaue Raum, Zeitplan und Programm werden noch bekannt gegeben.

Workshop Announcement and Call for Papers (english)

 

09.-13.09.2019, GFÖ-Konferenz Münster - Session "Means vs. Extremes" (AG Ökologie und Umwelt, IBS, und Forstliche Biometrie, DVFFA):

[...] Motivated by the methodological challenges of extreme event ecology, this session brings together studies that address eco-physiological responses to extreme events. The focus lies primarily on climatic extreme events like droughts, late frost, extreme precipitation, flooding, storms and fires. The response scale ranges from individual traits to population structure to ecosystem functions. The type of study includes experimental, observational and modelling approaches. [...] After a decade of research on the ecological impact of extreme events mani-fold evidence has given insight into how far extreme events shape our ecosystems. The session aims to assemble current research work on different spatio-temporal scales. It encourages the scientific exchange on problems and solutions of investigating rare events in ecology, and identifies knowledge gaps for future research.

Conference webpage with Session call (english)

 

Veranstaltungen

 

2017 Workshop "Bayesian methods for hierarchical distance sampling models", Hannover: Gemeinsamer Workshop mit den AGs Bayes-Methodik und Räumliche Statistik und der DVFFA-Sektion Forstliche Biometrie und Informatik. Gastredner Stephen Buckland und Cornelia Oedekoven von der Universität St. Andrews, Schottland, stellen im Rahmen eines mehrteiligen Tutorials Bayesianische Methoden für hierarchische "distance sampling" Modelle vor. Vortragsprogramm und Tutorial, Hannover, 07.-08.12.2017.

2016 Forstwissenschaftliche Tagung, Freiburg: Gemeinsam mit der DVFFA-Sektion Forstliche Biometrie und Informatik leitet die AG Ökologie und Umwelt die Session "Aktuelle Entwicklungen bei Datenerfassung, Auswertung und Modellierung in der Forstwissenschaft" bei der Forstwissenschaftlichen Tagung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 26. bis 29. September 2016.

2015 Workshop "Mixed-Effects Models in Ecology", Würzburg: Gemeinsamer Workshop mit den AGs Bayes-Methodik und Räumliche Statistik und der DVFFA-Sektion Forstliche Biometrie und Informatik. Gastredner Dr. Lauri Mehtätalo, Associate Professor der angewandten Statistik an den Universitäten Helsinki und Eastern Finnland, stellt im Rahmen des Workshops umfangreiche Tutorien zu den Themen Mixed-Effects Modelle und fernerkundliche Anwendungen statistischer Modelle vor. Zentraler Hörsaal-und Seminargebäude der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 07. bis 09.09.2015.

2014 Tagung der Gesellschaft für Ökologie, Hildesheim: Gemeinsam mit der DVFFA-Sektion Forstliche Biometrie und Informatik leitet die AG Ökologie und Umwelt die Session "Integrating statistical knowledge in analyzing ecological and environmental phenomena and in the development of practice Tools" innerhalb der Tagung der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) in Hildesheim, 08. bis 12. September.

2013 Workshop "Univariate and Multivariate Spatio-temporal Modeling", Freising: Gemeinsamer Workshop mit den AGs Bayes-Methodik und Räumliche Statistik und der DVFFA-Sektion Forstliche Biometrie und Informatik. Gastredner ist Andrew Finley von der Michigan State University, USA.

2012 Workshop" Generalized Additive Models (GAMs)", Freiburg: Gastredner Simon Wood von der University of Bath, UK.

2010 Workshop "Statistics and extreme temperatures", Göttingen: Hauptredner Peter Guttorp von der University of Washington, USA.

2009 Workshop "Gaussian Markov Random Fields and Bayesian integration (INLA)", Lübeck: Gemeinsamer Workshop mit den AGs Bayes-Methodik und Räumliche Statistik. Gastvortrag und Tutorial von Håvard Rue von der Universität Trondheim, Norwegen.

2008 Workshop "Stichprobentheorie", Freiburg: Gemeinsamer Workshop mit den AGs Bayes-Methodik und Räumliche Statistik. Hauptvorträge von Dietrich Stoyan von der TU Bergakademie Freiberg über "Größen 2. Ordnung in der Punktprozess-Statistik" und Daniel Mandallaz von der ETH Zürich über "Moderne Ansätze der Stichprobentheorie für Waldinventuren".

 

Leiter:
Dr. Tobias Mette
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft LWF
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising

Tel.: +49 (0) 8161 71 5776
Fax: +49 (0) 8161 71 4971
E-Mail: tobias.mette(at)lwf.bayern.de